Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec (FVKS) | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Eingetragener Verein |
Gründung | 11. September 2003 |
Sitz | Görlitz (⊙ ) |
Motto | Europa.Konkret.Gemeinsam. |
Schwerpunkt | Kunst- und Kultur, Bildung, Völkerverständigung |
Aktionsraum | Euroregion Neiße, Euroregion Spree-Neiße-Bober |
Vorsitz | Matthias Krick (Vorstand) Gerd Weise (Vorstand) |
Beschäftigte | 0 |
Freiwillige | 30+ |
Mitglieder | ca. 60 |
Website | www.europastadt.org |
Der Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e. V. (FVKS) soll bürgerschaftliches Engagement in unterschiedlichen Betätigungsfeldern (z. B. Heimatgeschichte, Medien, Literatur, Extremismusprävention) bündeln. Die europäische Bewusstseinsbildung vor Ort und den interkulturellen Dialog zu fördern, ist das übergeordnete Ziel der Aktivitäten auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene. Dazu werden Veranstaltungen, Projekte, Kooperationen und begleitende Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt. Der eingetragene gemeinnützige Verein ist ein Zusammenschluss von Einzelpersonen, Kulturschaffenden und Unternehmen. Das Motto lautet: Europa.Konkret.Gemeinsam.
Tätigkeit
Zwei Schwerpunkte, die eng miteinander verknüpft sind, prägen die Arbeit des FVKS:
- Europäische – insbesondere deutsch-polnische-tschechische – Verständigung vor Ort.
- Bürgerschaftliches Engagement und bürgerschaftlich geprägte Kulturarbeit.
Umgesetzt werden diese in vier partizipativen Programmreihen:
- „RegionEuropa“ – Veranstaltungsreihe für ein zusammenwachsendes Europa: Unterschiedliche Formate, an wechselnden Orten, mit Partnern: Lesungen, Diskussionsrunden, Konzerte.
- „Unterwegs“ – Regionale & internationale Projekte rund um das Medium Fotografie, z. B. ein Fotowettbewerb, ein digitaler Jahreskalender, das Fotofestival „Schauplätze“ (zusammen mit dem Görlitzer Fotomuseum und Mitwirkenden des Görlitzer Fototreffs) und Fotowanderausstellungen.
- „Verantwortungskulturen“ – Die Programmreihe engagiert sich mit unterschiedlichen Aktivitäten, wie z. B. Ausstellungen, Workshops, Exkursionen und Diskussionsrunden, für Zivilcourage, gesellschaftliche Verantwortung und Toleranz in einem zusammenwachsenden Europa.[1]
- „TurmTour“ – Heimatgeschichtliche Führungen auf Türme und in Gebäude der EuropastadtGörlitz-Zgorzelec. Einzelprojekte und Kooperationen für unterschiedliche Zielgruppen, generationen- und grenzüberschreitend.[2]
Geschichte
Die Gründung war am 11. September 2003 anlässlich der Bewerbung von Görlitz und Zgorzelec um den Titel einer „Kulturhauptstadt Europas 2010“. Seither unterstützt der Verein gemeinsam mit Partnern durch Kultur- und Bildungsarbeit die Entwicklung in der Region. Der FVKS war offizieller Partner der 3. Sächsischen Landesausstellung „via regia – 800 Jahre Bewegung und Begegnung“ (2011) und integraler Bestandteil der Kulturhauptstadtbewerbung (2003–2006). Nach Ende der Bewerbungsaktivitäten verstärkte der Verein sein bürgerschaftliches Engagement in verschiedenen kulturellen Feldern, woraus sich in der Folge vier Programmreihen mit Einzelaktivitäten entwickelten. Zwischen Juli 2016 und Mai 2017 führte der FVKS zusammen mit dem Kulturhistorischen Museum Görlitz das partizipative Ausstellungsprojekt „Erfahrung DDR“[3] durch. Im Jahr 2018 feiert der Verein sein 15-jähriges Jubiläum, u. a. mit einem online-Jahreskalender „20 Jahre Europastadt Görlitz-Zgorzelec / 15 Jahre FVKS“.
Auszeichnungen
Für seine Aktivitäten wurde der Verein mehrfach ausgezeichnet. Beispielsweise erhielt der Verein 2009 den Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. in Bonn, 2013 den Preis des bundesweiten Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz“, im Jahr 2015 den internationalen Preis der Euroregion Neisse-Nysa-Nisa.[4] Am 9. Mai 2018 wurde der Verein von den Städten Görlitz und Zgorzelec mit der Europamedaille für besondere Verdienste um die Europastadt Görlitz-Zgorzelec ausgezeichnet.
Weblinks
- Webseite des Vereins
- Internationaler Fotowettbewerb „Unterwegs“: Jährlicher, thematischer Fotowettbewerb in der Euroregion Neisse und Teilen der Euroregion Spree-Neisse-Bober.
- „TurmTour“ – Turmführungen und mehr in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec.
- Kreativwettbewerbe: Jährliche Wettbewerbe zu ausgesuchten Themen rund um die Europastadt Görlitz-Zgorzelec.
- FVKS-Kalender „20 Jahre Europastadt Görlitz-Zgorzelec“: Thematischer Mitmach-Jahreskalender.
- „Erfahrung DDR!“: Partizipatives Ausstellungsprojekt, zusammen mit den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur / Kulturhistorisches Museum.
Einzelnachweise
- ↑Verantwortungskulturen – Ausstellungen & Mehr. Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec, abgerufen am 5. Juni 2018.
- ↑Görlitzer Türme öffnen wieder. In: Sächsische Zeitung online. 8. März 2016, abgerufen am 6. Oktober 2016.
- ↑In Görlitz startet Mitmach-Projekt „Erfahrung DDR!“ Stadt Görlitz, 15. August 2016, abgerufen am 6. Oktober 2016.
- ↑Preis der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa 2015. (PDF) Euroregion Neisse – neisse-nisa-nysa.org, abgerufen am 9. Mai 2018.
** Aktuelle FVKS-Heimseite auf www.europastadt.org **
Ausgewählte Angebote zur Mitwirkung
** TurmTour **
(www.turmtour.europastadt.org ** März – Dezember)
Ehrenamtliche TurmführerInnen willkommen! Bei Interesse mit Renate Junge, Leiterin der FVKS-TurmTour bitte in Verbindung setzen. Eine Aufwandsentschädigung kann auf Wunsch gewährt werden. Auch während der Saison ist ein Einstieg möglich. Kontakt: turmtour[at]goerlitz-zgorzelec.org, Tel. +49 (0)3581 767 83 50
** Jahreskalender „Europastadt Görlitz-Zgorzelec“ **
(Januar – Dezember)
Autoren willkommen ! Für unseren täglichen, digitalen Kalender mit Motiven aus der “Europastadt Görlitz-Zgorzelec” freuen wir uns über ehrenamtliche Mitwirkende. Ansprechpartner ist Uwe Hahn.
Kontakt: kalender[at]fvks.eu I Tel. +49 (0)3581 767 83 31
FVKS – Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V.
Untermarkt 23, D-02826 Görlitz, www.kalender.europastadt.org
** Ausstellungen, Mixed-Media & Internationales **
Projektmitwirkende willkommen!
Für unsere Aktivitäten bieten wir Mitwirkungsmöglichkeiten auf ehrenamtlicher Basis und im Projekteinsatz (Honorar), gern auch Polnisch sprachig. Ansprechpartnerin für die gesamte Programmreihe ist Agnieszka Lemmer.
Kontakt: artdirector[at]goerlitz-zgorzelec.org, Tel. +49 (0)3581 767 83 43
** Fotofestival „Schauplätze“ Görlitz-Zgorzelec **
(https://fotofestival-goerlitz.eu)
Mediengestalter und Multiplikatoren willkommen ! Für die jährlich statt findende Veranstaltung bieten wir zur (multi)medialen Begleitung auf ehrenamtlicher Basis und im Projekteinsatz (Honorar) kreative Betätigungsfelder. Ansprechpartner für organisatorische Fragen ist Matthias Krick.
Kontakt: pr[at]fotofestival-goerlitz.eu, Tel. +49 (0)3581 767 83 25
** ArenaKultur / Con Moto **
Mitwirkende für Koordination & Moderation willkommen!
Die Gesprächsreihe rund um Themen zur Kultur findet seit 2005 statt. Für kreative Köpfe genau das Richtige, um auf ehrenamtlicher Basis „Veranstaltungen mit Anspruch“ zu verwirklichen. Seit 2015 wird die Reihe unter dem Titel “Con Moto” zusammen mit dem “Philharmonische Brücken e.V.” durchgeführt. Ansprechpartner ist Matthias Krick.
Kontakt: vorstand[at]goerlitz-zgorzelec.org, Tel. +49 (0)3581 767 83 25
** Eigene Ideen & Projekte?! **
Eigene Ideen ? Lass’ darüber sprechen, ob und wie diese mit Unterstützung des FVKS verwirklicht werden können … .
Kontakt: ehrenamt[at]goerlitz-zgorzelec.org, Tel. +49 (0)3581 767 83 25